- Höllentalstraße 96
79199 Kirchzarten (Baden-Württemberg)
GermanyTelefon: 0761–79099061 oder 0170–8033504E‑Mail: event@rainhof-hotel.de Keine Einträge gefunden
Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Google-Karte nicht geladen
Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.
Eigenschaften Ihrer Location
Kategorie: HütteBesonderheiten:KLEINE GESCHICHTE DER RAINHOFSCHEUNE
Im schönen Dreisamtal, fällt am Ortseingang von Burg-Birkenhof ein imposantes, beeindruckend großes Gebäude ins Auge: die Rainhofscheune. Gelegen an der wichtigsten historischen Handelsstraße von Paris nach Wien, ist sie eine der größten ihrer Art in Südbaden. Die erste urkundliche Erwähnung führt ins 16. Jahrhundert zurück.
DIE SANIERUNG UND UMNUTZUNG DER SCHEUNE
Die über 2.000 qm große, denkmalgeschützte Rainhofscheune wurde nach dem Kauf 2008 von der Rainhof GbR behutsam saniert. Beim Um- und Ausbau achtete man darauf, dass möglichst viel der alten Bausubstanz erhalten blieb.
Unter Bewahrung des historischen Charakters des Gebäudes eröffnete im Mai 2010 im Erdgeschoss eine Gastronomie mit Terrasse und Gartenwirtschaft und eine 450 qm große „Marktscheune“ mit regionalen Produzenten sowie eine Buchhandlung mit Wohnaccessoires, in deren Nebenraum regelmäßig Lesungen, Ausstellungen und Kulturveranstaltungen stattfinden. Darüber entstand ein Hotel mit 16 Zimmern sowie einem Wellnesbereich mit Dampfbad und Sauna.
Live-Musik: erlaubtBühne: nicht vorhandenDer Rainhof mit Gasthaus und Scheune sowie erhaltener Mühle mit Leibgedinge wurde 1790 erbaut. Er lag an der wichtigsten historischen Reiseroute von Frankreich nach Österreich. Er soll als Umspannstation für die Kutschen vor der Steigungsstrecke durch das Höllental gedient haben.
Mit einer Fläche von ca. 2.000 qm ist die – in ihrer historischen Substanz sehr gut erhaltene Scheune – eine der Größten ihrer Art im südbadischen Raum. Das Gebäude wurde denkmalgerecht saniert und ausgebaut, der historische Charakter und die alten Bausubstanz der Scheune blieben so weitestgehend erhalten.